DRK RHW 3 BT-LKW 1

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Der Betreuungs-Lastkraftwagen (Land NRW) dient sowohl als Zugfahrzeug für den Feldkochherd als auch für den Transport der Küchenausstattung des Verpflegungstrupps. Mit dem Wasserversorgungssatz können bis zu 2.000 Liter Trinkwasser transportiert und ausgegeben werden. Auch für sämtliche logistischen Aufgaben der Rotkreuzgemeinschaft steht dieses Fahrzeug zur Verfügung. Durch die Ladebordwand an der Pritsche kann Ladung bequem aufgenommen werden. Sollten alle weiteren Fahrzeuge bereits anderweitig in Einsätzen verplant sein, dann kann auch mit dem Material des Betreuungs-Lastkraftwagen ein Sanitätswachdienst besetzt werden.
Technische Daten und Beladung
Hersteller:Mercedes Benz
Typ:Vario
PS:156
Hubraum:2200ccm
Baujahr:2013
Ausbau:./.
Sitzplätze:3 Personen
zul. Gesamtgewicht:7,49 Tonnen
Bezeichnung:Betreuungslkw
Funkrufname:DRK RHW 3 BT-LKW 1
Personal:1 Truppführer/-in „Betreuungsdienst“ mit Feldkochausbildung

1 Verpflegungshelfer/-in mit Feldküchentechnikerausbildung

1 Verpflegungshelfer/-in
Einsatzgebiete:Sanitätsdienste

BT 200 SÜD

Überörtlich EE01 / BTP
Ausstattung:
  • 1 4m Funkgerät
  • 1 2m Handfunkgerät
  • 1 Tetra MRT
  • 1 Tetra HRT
  • 1 Kraftstoffkanister (20 l, für Fahrzeug)
  • 1 Feuerlöscher
  • 1 Box mit Ladungssicherungsmaterial
  • 1 Küchenzelt SG300
  • 4 Zeltleuchten
  • 1 Stromerzeuger (5 kVA)
  • 2 Netzleitungstrommeln (50 m)
  • 1 Netzleitung (3 m, mit Personenschutzadapter)
  • 1 Netzleitung (10 m)
  • 1 Kraftstoffkanister (20 l, für Stromerzeuger)
  • 1 Trinkwasserversorgungssatz (2 x 1000 l)
  • 10 Trinkwasserkanister (20 l)
  • 6 Speisentransportbehälter (26 l)
  • 1 Rollwagen “Küchenzubehör”
  • 1 Satz Absperrmaterial
  • 1 Sanitätsrucksack

Feldkochherd

Allgemeine Informationen

Sollte der Verpflegungstrupp nicht am Standort kochen, dann nimmt er den Taktischen Feldkochherd 250 (KV Gütersloh) mit zum Einsatzort.

Er ist das Kernelement des Küchenzentrums, welches im Einsatzfall eingerichtet wird.

In den 2 Druckkochkesseln und 2 Bratpfannen sowie 2 Backmuffeln kann der Feldkoch mit seinem Team in einem Kochdurchgang für bis zu 250 Personen warme Mahlzeiten zubereiten.

Man kann mit dem Feldkochherd fast alles kochen, vom Eintopfgericht (z. B. Gulaschsuppe oder Erbseneintopf) bis zum Mehrtopfgericht (z. B. Braten mit Salzkartoffeln und Gemüse).