Im Anschluss an die Bergungsaktion unterstützten die Männer und Frauen aus dem Kreis Gütersloh ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Stadt Hagen im Rettungsdienst. Am frühen Morgen des Folgetages kehrten die Einsatzkräfte erschöpft, übermüdet, aber insgesamt wohlbehalten nach Ostwestfalen-Lippe zurück. Als problematisch bei diesem Einsatz erwiesen sich die hohen Wasserstände in den Hagener Straßen. Die Fahrer:innen berichteten von technischen Problemen, weshalb ein Teil der Fahrzeuge nach Ankunft im Kreis zur Untersuchung in die Werkstatt musste.
Zeitgleich mit dem Patiententransportzug war auch der Logistik-Zug der Feuerwehrbereitschaft Gütersloh/Lippe alarmiert worden. Daraufhin machten sich zu mitternächtlicher Stunde auch 21 DRK-Einsatzkräfte von vier Ortsvereinen mit ihren sechs Fahrzeugen auf den Weg in die vom Unwetter hart getroffene Kreisstadt Euskirchen in der Voreifel. Ihre Aufgabe im Einsatzgebiet bestand darin, die Versorgung von vier Löschzügen aus den beiden OWL-Kreisen für 48 Stunden mit Lebensmitteln und Getränken zu versorgen. Das Material für die Verpflegung war zuvor in den Abendstunden aus einem Lebensmittelmarkt in Versmold beschafft worden. Nach Euskirchen mitgeführt wurde auch der Feldkochherd aus dem Ortsverein Verl.
Die Ablösung der DRK-Verpflegungseinheit in Euskirchen erfolgte eineinhalb Tage später. Dazu gingen 21 weitere haupt- und ehrenamtliche Kräfte am frühen Morgen zusammen mit Einheiten der Feuerwehr auf den Weg in das Katastrophengebiet. Diesmal mit dabei war auch ein absoluter Spezialist für die Verpflegung größerer Menschenmengen: Björn Hellmann, Chefkoch im DRK Haus Ravensberg in Borgholzhausen, war einem Hilferuf von DRK-Kreisvorstand Dennis Schwoch gefolgt. Danach hatte er seine Kochlöffel in der eigenen Großküche an den Haken gehängt und daheim seinen Koffer gepackt, um dann zusammen mit Einrichtungsleiter Christoph Langewitz zum Sammelpunkt des Hilfstransports an der A2 in Rheda-Wiedenbrück zu fahren. Von dort aus rückte Hellmann mit den anderen DRK- und Feuerwehrkräften früh morgens ab, um die ersten Helfer:innen aus dem Kreis Gütersloh in Euskirchen abzulösen.