You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Foto: A. Zelck / DRKS
Bereitschafts-Dienste für den Not-Fall
Die richtige Hilfe bei allen kleinen und großen Not-Fällen
Unsere Bereitschaften haben verschiedene Einsatz-Bereiche. Zum Beispiel:
Sanitäter-Einsätze bei Konzerten und anderen Veranstaltungen
Versorgung von Verletzten nach einem Unfall
Seelische Betreuung für Menschen nach schlimmen Ereignissen
Aufbau von Not-Schlaf-Plätzen nach Katastrophen
Suche nach Menschen mit Spür-Hunden
Unterstützung für den Blut-Spende-Dienst
Suche nach Familien-Mitglieder in Kriegs-Gebieten
Foto: D. Winter / DRK e.V.
Sanitätsdienst
Ein Sanitätseinsatz wird dann erforderlich, wenn die Kapazität des Rettungsdienstes nicht mehr ausreicht, um die medizinische Versorgung von Verletzten und Erkrankten eines Schadensereignisses sicher zu stellen.
Im Einsatz wirken die Kräfte des Sanitätsdienstes in Patientenablagen, auf Behandlungsplätzen und im Patiententransport mit.
Das DRK übernimmt auch Sanitätswachdienste bei Veranstaltungen.
Dabei verpflichtet sich der Sanitätsdienst in Bedarfsfällen gegenüber den Teilnehmern der Veranstaltungen Maßnahmen der Ersten Hilfe bis hin zum rettungsdienstlichen Krankentransport zu übernehmen.
Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes sorgen für die schnelle und kompetente Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus.
Foto: A. Zelck / DRK e.V.
Betreuungsdienst
Das Ziel des Betreuungseinsatzes ist es, die unverletzten Betroffenen eines Schadensfalls oder eines Unglücks zu betreuen, zu verpflegen, evtl. mit den Gütern des täglichen Bedarfs zu versorgen und ggf. unter zu bringen. Dabei betreibt der Betreuungsdienst Anlaufstellen, Betreuungsplätze und Notunterkünfte. Auf lokaler Ebene können die freiwilligen Helfer in kürzester Zeit bis zu 500 Menschen mit Essen und Trinken versorgen, Notunterkünfte und Kleidung zur Verfügung stellen. Der Verpflegungsdienst und die Basisnotfall-Nachsorge ist Bestandteil des Fachdienstes Betreuungsdienst.
Foto: A. Zelck / DRK
Verpflegungsdienst
Der Verpflegungsdienst kann verschiedene Arten von Verpflegungen und in größeren Mengen herstellen. Insbesondere bei größeren Verpflegungseinsätzen ist die Zusammenarbeit mit dem Betreuungsdienst und dem Trupp Technik und Sicherheit erforderlich.
Mit dem Trinkwassersatz des LKW- Betreuungsdienst kann der Verpflegungsdienst Trinkwasser an die Bevölkerung nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung verteilen.
Foto: A. Zelck / DRKS
Technik und Sicherheit
Der Fachdienst Technik und Sicherheit unterstützt im Einsatz die anderen Fachdienste.
Dieser Fachdienst baut Einrichtungen auf, betreibt technische Geräte, leuchtet Einsatzstellen aus, sichert Einsatz- und Gefahrenstellen ab.
Aufgaben zur Logistik und zum Nachschub werden für die anderen Fachdienste übernommen.
In vielen Lebens-Lagen sind unsere Bereitschaften sehr wichtig. Zum Beispiel bei einem Auto-Unfall. Oder bei Natur-Katastrophen und in vielen anderen Situationen. Dann brauchen Menschen in Not schnelle Hilfe. Diese Hilfe leistet die Bereitschaft vom Deutschen Roten Kreuz.