Wohlfahrts- und Sozialarbeit

Mit ihrem sozialen Engagement helfen die vielen tausend Ehrenamtlichen nicht nur anderen, sie entwickeln sich auch persönlich weiter und prägen das gesellschaftliche Klima in Deutschland, indem sie Verantwortung übernehmen. 

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Engagementplattform - DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.

Ziel des sozialen Ehrenamts im DRK 

Das Engagement in der ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit des DRK trägt dazu bei, das Leben hilfebedürftiger Menschen vielfältiger, kontaktreicher und insgesamt froher zu gestalten. Professionelle hauptamtliche Dienste und Angebote dienen der staatlichen Daseinsvorsorge. Sie werden durch ehrenamtliches Engagement sinnvoll ergänzt und unterstützt, nicht aber ersetzt. Die Ehrenamtlichen ermöglichen zusätzliche Kontakte in den sozialen Nahraum, sie bieten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.  

Ansprechpartnerin


Madeleine Schwichtenhövel, B.A.

Tel: 05241 9886 - 20
madeleine.schwichtenhoevel(at)drk-guetersloh(dot)de

Kaiserstraße 38
33330 Gütersloh

Offene Seniorenarbeit im DRK Kreis Gütersloh

Der DRK Kreisverband Gütersloh mit seinen 10 Ortsvereinen im gesamten Kreisgebiet hält unterschiedliche Angebote im Rahmen der offenen Seniorenarbeit vor. Durch ehrenamtliche Mitarbeitende werden Gruppenangebote und Nachmittage in den Begegnungsstätten der Ortsvereine durchgeführt, die offen sind für alle SeniorInnen. Die Angebote sollen dazu beitragen, dass SeniorInnen möglichst lange ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen können. 

Die Fachberatung für Senioren- und Ehrenamtsarbeit ist zuständig für die fachliche Beratung, Begleitung und Betreuung der ehren- und hauptamtlichen MitarbeiterInnen in den einzelnen Ortsvereinen mit ihren Begegnungsstätten. Die Offene Seniorenarbeit hat die Aufgabe, Angebote für SeniorInnen aufzubauen, zu unterstützen und zu begleiten.  

Dazu gehört im Wesentlichen: 

  • Beratung und Begleitung der ehrenamtlich Engagierten in den Begegnungsstätten
  • Initiierung, Durchführung und Begleitung neuer Projekte 
  • Begleitung und Qualifizierung (Fortbildungen) von Ehrenamtlichen 
  • Unterstützung der Kommunen im Kreis Gütersloh bei der Weiterentwicklung der offenen Seniorenarbeit
  • Auf- und Ausbau von Kooperationsbeziehungen zu ehren- und hauptamtlichen Akteuren in der Seniorenarbeit 
  • Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätssicherung 

Vernetzung Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände

Der verbandsübergreifende Teil zeichnet sich durch eine aktive Mitarbeit im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände mit den anderen Fachberaterinnen aus. Als Grundlage ist die gemeinsam vom Kreis Gütersloh, den kreisangehörigen Kommunen und den Wohlfahrtsverbänden geschlossene Rahmenvereinbarung über die Gestaltung der Lebenssituation für und mit älteren Menschen im Kreis Gütersloh. Ziel ist die dauerhafte Sicherstellung einer bedarfsgerechten, ortsnahen, flächendeckenden und finanzierbaren Versorgung älterer, hilfe- und pflegebedürftiger Menschen im Kreis. 

Fortbildung der Arbeitsgemeinschaft

Die Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsverbände im Kreis Gütersloh bietet zweimal im Jahr ein Fortbildungsangebot für Ehrenamtliche für den Bereich der Offenen Seniorenarbeit an. Nähere Informationen und eine Übersicht über das vielfältige Hilfeangebot für ältere Menschen im Kreis Gütersloh finden Sie unter www.sinfodie.de  

An wen können sich Interessierte wenden?

Menschen, die Interesse haben, sich im DRK sozial zu engagieren, können sich an ihren örtlichen DRK-Kreisverband wenden. 

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Das Jugendrotkreuz ist der Kinder- und Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Sei mit dabei!