DRK-Fundstück wandert ins Museum
Zu Beginn des Jahres war bei Aufräumungsarbeiten im Hause des DRK Kreisverbands in der Gütersloher Kaiserstraße das Fotoalbum einer Familie aus der Danziger Nachbarstadt Zoppot aufgetaucht. Das Album zeigt in bemerkenswert gut erhaltenen Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit zum Teil originellen Kommentaren das noch unbeschwerte Leben der Menschen im ehemaligen Westpreußen kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Trotz aller Bemühungen von DRK-Suchdienstmitarbeiterin Helene Gwosdek blieb die Suche nach den Eigentümern des Albums erfolglos.
Den Internationalen Tag der Vermissten, er wird traditionell am 30. August begangen, nahm das DRK daher zum Anlass, das Album der Geschichtsforschung zur Verfügung zu stellen. „Wir haben entschieden, es als Schenkung in die Hände des Westpreußischen Landesmuseum zu geben“, sagt Helene Gwosdek. Das Museum im ehemaligen Kloster der Stadt Warendorf hält mit seiner öffentlich zugänglichen Sammlung die Erinnerung an die ehemals preußische Provinz mitsamt der späteren Freien Stadt Danzig wach.“
In dem Museum mit acht Festangestellten zeichnet Dr. Martin Steinkühler als wissenschaftlicher Mitarbeiter verantwortlich für Archiv, Ausstellungen, Besucherdienst und Öffentlichkeitsarbeit. Über die Schenkung des DRK zeigte er sich hocherfreut. Steinkühler: „Es kommt nur noch selten vor, dass uns private Gegenstände aus dieser Region und dann auch noch in so gutem Zustand angeboten werden. Dieses Album ist schon etwas Besonderes.“
In einem ersten Schritt wird das Museum eine im Album erwähnte Wohnanschrift mit einem Adressbuch aus jener Zeit abgleichen. Einzelne Fotomotive – vorzugsweise mit abgebildeten Personen – werden laut Steinkühler danach über soziale Medien wie Facebook und Instagram der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Für Forschungszwecke erfolgt abschließend die säurefreie Einlagerung im Archiv bei einer Raumtemperatur von 20 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von maximal 51 Prozent. Nicht auszuschließen ist nach den Worten von Martin Steinkühler, dass das Familienalbum zu einem späteren Zeitpunkt auch Teil einer Sonderausstellung im Westpreußischen Landesmuseum sein wird.